Abmischen für blutige Anfänger damit es sich gescheit anhört.. WIE?

  • Zitat

    Original von X-lusive
    Danke Mad das war sehr hilfreich =)
    Also sollte ich liebe mit einem normalen Compressor arbeiten anstatt mit einem MB Compressor


    Nein, wenn du nicht weißt warum/wieso, lass ihn lieber weg.

  • Zitat

    Original von PLacE_der_Baus!
    Am besten einfach nur mit parametrischen equalizer solange rumspielen bis es sich cool anhört.
    Dann noch einen Compressor drauf klatschen, vielleicht wenns zu laut ist noch hard limiting.
    Und dann wenns unbedingt sein muss noch mit grafik eq die basshaltigen stellen bisschen mindern und eventuell nen hall reinhauen wenn mans will.


    Misch einfach über Kopfhörer nach gehör ab is am besten


    Fail - komplett über headphones zu mischen ist schwachsinn..wenn man "gut gemixt" hat dann ja aber sonst eher nein..

  • Könnt ihr wenigstens im groben erklären so ein bischen wofür er genau ist ?
    Warum es vier solche dinger oben gibt ?
    Und wenn nicht nicht auch egal werd mich heute mal informieren =)


    Hat aber der MB Compressor und der normale Compressor was gemeinsam ?
    Gleiche funktionsweise ? Gleiches ergebniss ?

  • Bitte lesen:
    Ein dringender Aufruf von
    Wikipedia-Gründer Jimmy Wales
    Bitte lesen:
    Ein dringender Aufruf von
    Wikipedia-Gründer Jimmy Wales
    Jetzt lesen
    Close
    Kompressor (Signalverarbeitung)
    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
    Wechseln zu: Navigation, Suche
    Drei Kompressoren: Oben zwei einkanalige (Mono-)Kompressoren, unten ein zweikanaliger bzw Stereo-Kompressor


    Mit Kompressor wird in der Tontechnik ein Effektgerät aus der Gruppe der Regelverstärker bezeichnet. Er gehört zur Gruppe der Dynamikprozessoren und dient der Einschränkung des Dynamikumfangs eines Signals.
    Inhaltsverzeichnis
    [Verbergen]


    * 1 Funktionsweise
    * 2 Einsatzgebiete
    o 2.1 Komprimierung von Einzelsignalen
    o 2.2 Komprimierung von Gesamtsignalen
    * 3 Typen
    * 4 Sonderformen
    * 5 Kritik
    * 6 Siehe auch
    * 7 Einzelnachweise
    * 8 Literatur
    * 9 Weblinks


    Funktionsweise [Bearbeiten]


    Mittels eines Hüllkurvenfolgers wird aus dem Pegel eines Tonsignals (meistens, aber nicht immer, handelt es sich dabei um das zu bearbeitende Signal selbst) eine Steuerspannung abgeleitet, die zur Ansteuerung eines Stellelementes benutzt wird. In den meisten Kompressoren ist dies ein spannungsgesteuerter Verstärker (VCA). Durch diesen wird der Pegel des zu bearbeitenden Signals beeinflusst und somit im typischen Anwendungsfall umso mehr reduziert, je höher der Originalpegel ist. Der Dynamikverlauf wird also komprimiert.


    Parameter


    Typische, einstellbare Parameter eines Kompressors sind


    * Threshold (Schwellenwert)
    * Ratio (Kompressionsverhältnis)
    * Attack (Einschaltzeit)
    * Release (Ausschaltzeit)


    Der Threshold bestimmt, von welchem Signalpegel an der Kompressor das Signal bearbeitet. Mit Ratio wird das Kompressionsverhältnis und somit die Dynamikreduktion von Eingangs- zu Ausgangssignal eingestellt (zum Beispiel bedeutet 2:1 eine Reduzierung des Signals über dem Threshold um den Faktor 2). Attack ist die Einschaltzeit des Kompressors und die Zeit, die nach Überschreiten des eingestellten Schwellwerts (Threshold) vergeht, bevor das Ausgangssignal auf das eingestellte Kompressionsverhältnis (Ratio) heruntergeregelt wird. "Release" ist die Ausschaltzeit des Kompressors und die Zeit, die nach Unterschreiten des eingestellten Schwellwerts (Threshold) vergeht, bevor das Signal auf das ursprüngliche Verhältnis von 1:1 zurückgeregelt wird.
    Einsatzgebiete [Bearbeiten]


    Kompressoren können sowohl zur Komprimierung eines Einzelsignals einer Musikaufnahme oder -darbietung als auch des Gesamtsignals eingesetzt werden.
    Komprimierung von Einzelsignalen [Bearbeiten]


    Einzelsignale werden komprimiert, um den Dynamikverlauf insgesamt zu glätten und somit leise Passagen verständlicher (weil lauter) zu machen, ohne dass laute Passagen zu laut oder unangenehm wirken. So besitzt beispielsweise die menschliche (Sing-)Stimme naturgemäß ein hohes Maß an Dynamik, die es in unbearbeiteter Form problematisch macht, den Gesang in einer typischen Pop-Mischung gegenüber den restlichen Spuren in den Vordergrund treten zu lassen. Mittels eines Kompressors können diese Pegelschwankungen ausgeglichen werden, wodurch ein stetig hoher Durchschnittspegel und somit eine deutlich verbesserte Signalpräsenz erzielt wird.


    Auch zur Einhaltung der technischen Grenzen bei einer Musikaufnahme kann ein Kompressor eingesetzt werden (Vermeidung von Übersteuerungen besonders bei der digitalen Aufnahme). Hierbei wird das Originalsignal vor der Aufnahme in der Dynamik begrenzt.


    Einzelsignale perkussiver Instrumente, beispielsweise Drums, werden auch zur gezielten Klangbearbeitung komprimiert. Durch Einstellen einer längeren Attack-Zeit bleibt das Anschlaggeräusch unbearbeitet und lässt sich dadurch unabhängig von der Ausschwingphase einstellen, indem Letztere durch ein passend gewähltes Kompressionsverhältnis heruntergeregelt wird.
    Komprimierung von Gesamtsignalen [Bearbeiten]


    Bei der Komprimierung eines fertigen Musikstückes werden z.B. nicht wahrnehmbare kurzzeitige (Mikrotime) Pegelveränderungen vermindert. Das Gesamtsignal kann somit näher an die Verzerrungsgrenze gebracht werden. Dadurch wird der Klang insgesamt lauter. Der Effekt wird dem Bereich der Psychoakustik zugeschrieben.


    Häufig eingesetzt wird diese Technik bei Radiosendern (typisches Gerät: Optimod), die das meistens bereits stark komprimierte Originalsignal eines Musikstückes vor dem Senden erneut komprimieren, um eine möglichst hohe Lautheit bzw. akustische Durchsetzung im Vergleich zu anderen Sendern zu erreichen. Die dabei teilweise deutlich hörbare Veränderung des Originals wird hierbei billigend in Kauf genommen.
    Typen [Bearbeiten]


    Grundsätzlich wird zwischen Breitband- und Multiband-kompressoren unterschieden. Wird der Pegel des gesamten Eingangssignals gleichmäßig bearbeitet, spricht man von einem Breitbandkompressor. Dieser Typ wird häufig auch als Singleband- oder Einband-Kompressor bezeichnet, was aber technisch ungenau ist, da ein Singleband-Kompressor durchaus nur in einem eingeschränkten Frequenzbereich arbeiten kann.


    Die Breitbandkompressorschaltung ist in der Tontechnik bei weitem die häufigste und kommt z. B. oft zum Einsatz, um Einzelsignalen einer Musikmischung mehr Durchsetzungsfähigkeit und Präsenz zu verleihen. Breitband-Kompressorschaltungen stoßen jedoch prinzipbedingt an ihre Grenzen, sobald im Eingangssignal mehrere Dynamikverläufe gleichzeitig in verschiedenen Frequenzbereichen unabhängig voneinander ablaufen, wie es in einer Mischung mehrerer Einzelsignale der Fall ist. So kann z.B. der Einsatz eines Breitbandkompressors auf einer Musikmischung dazu führen, dass ein Pegelanstieg im Bassbereich zur Abschwächung des Gesamtpegels der Mischung führt (typisches Pumpen beim Einsatz der Bassdrum).


    Speziell für die Pegelbearbeitung solcher komplexer Signale wurden Multibandkompressoren entwickelt, in denen vor der eigentlichen Bearbeitung mittels einer Filterbank das Eingangssignal in mehrere Frequenzbänder aufgeteilt wird, von denen jedes einen von mehreren unabhängigen Kompressorschaltkreisen durchläuft, deren Ausgangssignale nach der Kompression wieder zusammen gemischt werden. Auf diese Weise ist es möglich, komplexe und breitbandige Mischsignale homogen zu verdichten, ohne dabei die unnatürliche gegenseitige Beeinflussung verschiedener Frequenzbänder in Kauf nehmen zu müssen.


    Da Multibandkompressoren grundlegend in das Klangbild einer Musikmischung eingreifen können und die komplexe Parametrisierung viel Erfahrung mit der Bedienung und der Arbeitsweise der Geräte voraussetzt, gibt es Versuche, die Einstellung des Kompressors zu automatisieren; so gibt es Geräte, die das zu bearbeitende Programmmaterial analysieren können und auf Basis der spektralen und dynamischen Eigenschaften versuchen, das Material möglichst homogen zu verdichten. Dadurch wird dem Signal jedoch eine bestimmte Klangästhetik aufgeprägt, die nicht immer mit dem musikalischen Charakter des Materials harmoniert.


    Röhrenkompressor


    Im Gegensatz zu Kompressoren mit Halbleiterschaltung kommt beim Röhrenkompressor als verstärkendes Bauteil eine Elektronenröhre zum Einsatz. Obwohl beide Bauteile die gleiche Aufgabe haben, können die klanglichen Veränderungen des bearbeiteten Materials sehr unterschiedlich sein, da je nach verwendetem Verstärker bauteil- und schaltungsspezifische Eigenschaften mit in das Klangmaterial einfließen.


    Optokompressor


    Bei diesem Kompressor-Typ wird die Steuerspannung einer Leuchtdiode zugeführt, deren Helligkeit sich entsprechend ändert. Im Signalweg befindet sich eine Fototransistor oder ein Fotowiderstand, der die Funktion des Stellelements wahrnimmt. Besonders für die mit dem Fotowiderstand arbeitende Variante ist eine gewisse Trägheit im Regelverhalten charakteristisch, die oft als besonders musikalisch empfunden wird. Als Erfinder des Optokompressors wird in der Fachliteratur häufig der britische Tontechniker Joe Meek genannt.
    Sonderformen [Bearbeiten]


    Wird statt des Originalsignals zur Steuerung ein fremdes Signal eingesetzt, spricht man von „Side-Chain“ oder „Ducking“. Hierbei wird das Originalsignal heruntergeregelt, wenn der Pegel des Steuersignals steigt. Typischer Anwendungsfall ist die automatische Herunterregelung der Musiklautstärke bei Ansagen des Moderators oder DJs im Radio. Daher haben einige DJ-Mischpulte eine solche Funktion direkt eingebaut (Talkover). Einige Stilrichtungen der Dance-Musik verwenden als Stilmittel eine im Takt der Bassdrum pumpende Lautstärke des gesamten Musikstücks. Um diesen erstmalig von Daft Punk eingesetzten Effekt zu erzielen, wird nur das Signal der Bassdrum dem Sidechain-Eingang zugeführt, während der gesamte restliche Stereo-Mix durch den Signalweg des Kompressors geführt wird.
    Kritik [Bearbeiten]


    Die Hifi-Zeitschrift "stereo" kritisierte in ihrer Ausgabe 9/2010 das Komprimieren von Musiktiteln heftig. Sie verglich die ursprüngliche Ausgabe einer CD mit einem später herausgegebenen Remastering und stellte fest, dass diese häufig komprimiert wurden. Die Zeitschrift interviewte Alan Parsons; dieser sagte: "Es ist allerdings zur Mode geworden, zu stark zu komprimieren. Aus der Sicht von HiFi ist das ein Desaster!"[1]
    Siehe auch [Bearbeiten]


    * Limiter, Expander
    * Gate
    * Kompander


    Einzelnachweise [Bearbeiten]


    1. ‘ Interview, Seite 130


    Literatur [Bearbeiten]


    * Thomas Sandmann: Effekte und Dynamics. 7. Auflage, PPV-Verlag 2008, ISBN 978-3-932275-57-9
    * Hubert Henle: Das Tonstudio Handbuch. 5.Auflage, GC Carstensen Verlag, München, 2001, ISBN 3-910098-19-3
    * R. Beckmann: Handbuch der PA-Technik, Grundlagen-Komponenten-Praxis. 2. Auflage, Elektor-Verlag, Aachen, 1990, ISBN 3-921608-66-X
    * Roland Enders: Das Homerecording Handbuch. 3. Auflage, Carstensen Verlag, München, 2003, ISBN 3-910098-25-8


    Weblinks [Bearbeiten]


    * Wie funktioniert der Kompressor? Video-Workshop für Einsteiger zum Kompressor
    * Workshop Kompressoren, Limiter, De-Esser
    * Wie man einen Kompressor richtig einstellt (Sebastian Haitz, 96kHz.de)
    * Kompressor Basics auf Bonedo.de


    Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Kompressor_(Signalverarbeitung)“
    Kategorie: Musikalisches Effektgerät
    Meine Werkzeuge


    * Anmelden / Benutzerkonto erstellen


    Namensräume


    * Artikel
    * Diskussion


    Varianten


    Ansichten


    * Lesen
    * Bearbeiten
    * Versionsgeschichte


    Aktionen


    Suche
    Volltext
    Navigation


    * Hauptseite
    * Über Wikipedia
    * Themenportale
    * Von A bis Z
    * Zufälliger Artikel


    Mitmachen


    * Hilfe
    * Autorenportal
    * Letzte Änderungen
    * Kontakt
    * Spenden


    Drucken/exportieren


    * Buch erstellen
    * Als PDF herunterladen
    * Druckversion


    Werkzeuge


    * Links auf diese Seite
    * Änderungen an verlinkten Seiten
    * Spezialseiten
    * Permanenter Link
    * Seite zitieren


    In anderen Sprachen


    * esky
    * Dansk
    * English
    * Suomi
    * Français
    * âÑèÙê
    * Italiano
    * å,ž
    * Nederlands
    * Polski
    * Português
    * CAA:89
    * Svenska
    * Türkçe
    * #:@0W=AL:0


    * Diese Seite wurde zuletzt am 15. November 2010 um 16:22 Uhr geändert.
    * Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
    Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.


    * Datenschutz
    * Über Wikipedia
    * Impressum


    * Powered by MediaWiki
    * Wikimedia Foundation

  • Für Vocals eignet sich gut der UAD LA2A, LA3A, 1176, Rvox von Waves, falls man aber nicht das nötige Kleingeld hat sich die Teile zu kaufen sind auch folgende gut:



    http://www.digitalfishphones.com/main.php?item=2&subItem=5


    ---> der Blockfish und der Deeser Spitfish geht auch sehr gut



    http://www.digitalfishphones.com/main.php?item=2&subItem=5


    --> Classic Compressor



    Oder hier gibt es noch nen 1176 und La2a Clone


    http://antress.er-webs.com/


    ---> aber wie die sind weiss ich nicht



    Und man mag es nicht glauben der Cubase Compressor ( nen Klasse Teil finde ich)


    http://www.soundonsound.com/sos/apr07/images/cubase2_l.jpg




    So nun kannst du rumprobieren bis der Arzt kommt :D




    mfg four

  • Ich halte es für nicht empfehlenwert bis schwachsinnig unbedarften Anfänger die nicht mal eines der Funktionsprinzipien nach denen ein Kompressor aufgebaut sein kann geblickt haben "Style"-Kompressoren zu empfehlen, deren Parameter eine starke Wechselwirkung haben.


    Übrigens fehlt da ein Link bzw. einer ist doppelt und die Antress-Sachen haben wirklich nette GUIs ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!