Beiträge von BeatBox
-
-
Mache auch mal wieder mit wenn ich ein bisschen Zeit finde.
-
-
Ich würde als aller Erstes mal dazu raten eine aktuelle Software anzuschaffen. Als Besitzer des iD4 kannst du dir Cubase LE laden, musst dich dazu nur bei Audient registrieren.
-
https://www.apple.com/de/logic-pro/
Dort findest du auch die Demo. Kann ganze 90 Tage ohne Einschränkungen genutzt werden.
-
Das ist schlicht, aber eben gut gemacht schlicht, was finde ich eine Kunst ist. Gefällt mir sehr. Ich zumindest kann schlicht gar nicht, nur schlicht übertrieben.
Ist das ok wenn ich zum Voting deinen Track dann zeitweilig auf meinen soundcloud Account lade, damit man alle Tracks direkt im Fred anhören kann? Würde jeden Track so wie meinen aktuell posten, dass der soundcloud Player direkt im Forum integriert ist. Oder hast du evtl. einen eigenen soundcloud Account auf den du den Beat hochladen könntest?
Habe mir mal eben einen Account erstellt und dir den Link zugeschickt.
:eek: -
Soo, nichts besonderes, aber dafür, dass ich nicht so oft Beats bau ganz ok, denk ich. Das Sample war wirklich nicht so einfach zu verarbeiten.
[soundcloud]765957241[/soundcloud]
-
Sample 2 ist cool. Würde einmal teilnehmen um den Contest hier etwas zu supporten.
-
Also den Hall hört man schon deutlich heraus. Es kann gut sein, dass 3 Stellwände da nicht ausreichen werden, aber es ist schon mal ein Anfang. Ansonsten könntest du statt drei 20 cm auch vier 15 cm dicke Absorber bauen, damit du mehr Absorptionsfläche hast.
Positionieren tust die Stellwände so, dass diese viel vom Direktschall absorbieren können, also möglichst nah an die Schallquelle. Beispielsweise jeweils einen Absorber links und rechts vom Mikrofon und zwei weitere hinter dir, quasi wie so ein Halbkreis. Die Rückseite (= unempfindliche Seite) des Mikrofons zeigt in dem Fall in den offenen Raum. Du kannst aber gerne auch andere Anordnungen testen und dann selbst entscheiden was am Besten klingt. Ob der Bau weiterer Stellwände nötig ist, wird sich ja dann zeigen.
Gibts nicht auch solche runden Absorber die man an die Decke hängt? Sorry bin nicht besonders technikaffin
Meinst du Diffusoren? Die helfen hier nicht weiter. Es geht ja in erster Linie nur darum den Einfluss des Raums auf die Aufnahme zu reduzieren. Einen Absorber über dem Mikrofon von der Decke abzuhängen, wäre dagegen schon sinnvoll um frühe Reflexionen zu killen. -
Hier wird ganz gut zusammengefasst warum ein Micscreen nicht wirklich sinnvoll ist:
[U][U][U]http://www.sengpielaudio.com/L…UndDasReflexionFilter.pdf[U][U]http://www.sengpielaudio.com/L…flexionFilter.pdf</a></u>[/U][/U][/U][/U][/U]
Das Geld kann man sich also sparen.Kopfhörer hast du bereits? Mikrofonkabel?
-
Hol dir erst mal ein vernünftiges Programm. Kannst für den Anfang eine kostenlose Version nehmen wie bspw. Studio One Prime und dann lädst du dir noch den ASIO4ALL-Treiber. Diesen wählst du dann in Einstellungen des Programms aus und stellst die Puffergröße auf ganz niedrig, damit keine hörbare Verzögerung mehr auftritt. Anschließend erstellst du eine Spur, schaltest Software-Monitoring ein und du kannst loslegen.
-
Welches Mic würdest du denn empfehlen? Hab einer sehr tiefe bassige Stimme.
Wie schon gesagt wurde, sollte das Mikrofon auch zur Stimme passen, deshalb finde ich es schwierig da eine Empfehlung zu geben. Gerade im Low-Budget-Bereich sind die klanglichen Unterschiede enorm. Auf der Suche nach einem neuen Mikro für meinen Kollegen mit einer ebenfalls tiefen bassbetonten Stimme hatten wir uns bei einem Musikhändler vor Ort mal ein eigenes Bild gemacht. Am besten hatte uns damals das AT 4040, das SM7B und das TLM 102/103 gefallen. Letztendlich ist es dann das SM7B (zusammen mit einem neuen Preamp) geworden und damit ist er auch nach wie vor sehr zufrieden. -
Zum Thema Schallabsorber: Beim Kauf von (porösen) Absorbern sollte man grundsätzlich darauf achten, dass die Materialstärke nicht zu gering ausfällt. Alles unter 7 cm ist definitv zu dünn. Von Noppenschaum ist daher auch abzuraten, weil dieser durch die Struktur meistens zu dünn ist um damit den gesamten Sprachfrequenzbereich behandeln zu können. Als sehr wirksamen Dämmstoff wäre Basotect zu nennen. Einfach anzubringen, vefärbt sich nicht mit der Zeit und gast nicht aus wie so manch andere Materialien. Eine günstige Alternative dazu wäre Mineralwolle, kann allerdings roh nicht verwendet werden, d.h. man müsste noch passende Rahmen bauen und ganze Konstruktion mit einem Stoff beziehen.
Mit dem von dir genannten Equipment machst du mMn nicht viel falsch. Ich würde wohl ein anderes Mikro nehmen, aber die Wahl des richtigen Mikrofons ist immer eine persönliche Sache, daher ist es in jedem Fall empfehlenswert vorher mal verschiedene Mikros anzutesten. -
Kümmere mich gerne drum. Habt ihr ein paar Links für mich?
[U]https://www.rappers.in/forum/m…079798-gurujikhan</a></u>[/U]
[U]https://www.rappers.in/forum/m…hp?1080126-sofbud</a></u>
[/U][U]https://www.rappers.in/forum/m…1079133-Catania5T</a></u>
[/U]https://www.rappers.in/forum/member.php?1079654-PedroKhan[U][U]https://www.rappers.in/forum/m…1079654-PedroKhan</a></u>[/U]
[/U]https://www.rappers.in/forum/m…-DinasBhai</u></a><u></u>
https://www.rappers.in/forum/m…Calumscott</u></a><u></u>
https://www.rappers.in/forum/m…ngmicheals</u></a><u></u>
https://www.rappers.in/forum/m…arcusJubin</u></a><u></u>
Und im VBT 2018 Forum sind noch einige. -
Benutzt du auf der Vocal irgendwelche Stereo-Effekte? Wenn man es damit nämlich übertreibt, dann entstehen Auslöschungen, sobald die Wiedergabe in Mono erfolgt (bei vielen Handylautprechern der Fall).
-
Die Frage ist, ob die Latenz bei der Aufnahme oder bei der Wiedergabe entsteht? Verzögerungen bei der Wiedergabe können durch Plugins zustande kommen. Tritt das Problem in einer neuen leeren Session auf, dann wird es sehr warscheinlich an der Aufnahme liegen. In Logic kenn ich mich nicht wirklich aus, aber es gibt wohl die Möglichkeit die Latenz in den Einstellungen manuell auszugleichen:
-
Willkommen.
Also wenn du das Bestmögliche rausholen willst, würde ich alles wo Behringer draufsteht mal beiseite legen und das Mikro direkt mit dem Interface verbinden.
-
Gerade die Decke eignet sich bestens für Absorber, weil sie in der Regel nicht sehr hoch ist, oft keine Struktur besitzt und die Decke den Schall deswegen immer wieder zurückwirft. Beim Anbringen des Absorbers mit einem Abstand zur Wand bzw. Decke kann man die Wirksamkeit in tiefen Frequenzen auch noch mal verbessern. Wenn es Basotect werden soll, dann würde ich in jedem Fall eine Materialdicke von min. 7 cm empfehlen.
-
Hier eine Sammlung aktueller Digital Audio Workstations, die man gratis runterladen kann und welche softwareseitig alles mitbringen um in die Welt der Musikproduktion einzusteigen.
Cakewalk by Bandlab
bandlab.com/products/cakewalk
(Win)
Presonus Studio One Prime
presonus.com/produkte/de/Studio-One
(Win/Mac)
Tracktion T6
tracktion.com/products/t6-daw
(Win/Mac/Linux)
Avid Pro Tools | First
avid.com/pro-tools-first
(Win/Mac)Zynewave Podium Free
zynewave.com/podium-free/
(Win)
GarageBand
apple.com/de/mac/garageband/
(Mac)
LMMS
lmms.io
(Win/Mac/Linux) -
Nein das kann sich jetzt jeder runter laden die key‘s sind auf der Adobe Seite veröffentlicht
Die Keys wurden aus dem von dir genannten Grund veröffentlicht und nur weil der Support eingestellt worden ist, macht das AA noch lange nicht kostenlos. Im Adobe Download-Archiv stehts auch noch mal schwarz auf weiss: