Prinz PI Gramatikfehler ??

  • muss nicht mal mit gedankenstrich sein, kann auch einfach nen komma sein und dann als einschub


    adolf hitler, seine ufos kontrollieren die usa,
    Bill Gates ist nur ein Klon von Pablo Escobar



    und dann als aufzählung also: adolf hitler, einschub, bill gates ist nur ein klon



    wenn sie das nicht akzeptiert sag ihr es ist künstlerische freiheit - shakespeare hat schliesslich auch irgendwelche beschissenen wörter erfunden die es vorher gar nicht gab



    wenn sie dann immernoch so ne grammatik nazi tante ist dann sag ihr mal sie soll was machen was auch nur ANSATZWEISE wie "herr der dinge" ist. das ist lyrisches gotteswerk!



    edit: ich muss pi einfach verteidigen es gibt noch ne möglichkeit


    man könnte adolf hitler auch als ausruf sehen also:
    ADOLF HITLER! und dann beschreibend: seine ufos kontrollieren die USA

  • Mein Gott, es ist nunmal Lyrik, da muss bzw will man manchmal (sogar bewusst!) was hinbiegen, damit es sich so anhört wie man möchte

  • Zitat

    Original von Notas
    Mein Gott, es ist nunmal Lyrik, da muss bzw will man manchmal (sogar bewusst!) was hinbiegen, damit es sich so anhört wie man möchte


    Bei den meisten Sachen finde ich das okay, aber sowas kotzt mich tatsächlich förmlich an. Widerlich.

  • das liegt am aussterben des dativs. früher konnte man das noch so sagen, aber mittlerweile benutzt man für so etwas den genitiv. hört sich auch schöner an, wie ich finde. es gibt doch auch son buch dazu, der dativ ist dem genitiv sein tod...


    e: der titel widerspricht zwar meiner vorangestellten these, aber ich glaube der autor des buches will damit den sprachverfall andeuten (ich habs ehrlich gesagt noch nicht gelesen)

  • Zitat

    Original von deadmaniac
    das liegt am aussterben des dativs. früher konnte man das noch so sagen, aber mittlerweile benutzt man für so etwas den genitiv. hört sich auch schöner an, wie ich finde. es gibt doch auch son buch dazu, der dativ ist dem genitiv sein tod...


    seine freundin meinte, dass es so richtig heißt:



    das liegt am aussterben von dem dativ sein. früher konnte man das noch so sagen, aber mittlerweile benutzt man für so etwas des genitivs. hört sich auch schöner an, als ich finde. es gibt doch auch son buch dazu, der dativ ist dem genitiv sein tod..

  • Zitat

    Original von deadmaniac
    das liegt am aussterben des dativs. früher konnte man das noch so sagen, aber mittlerweile benutzt man für so etwas den genitiv. hört sich auch schöner an, wie ich finde. es gibt doch auch son buch dazu, der dativ ist dem genitiv sein tod...


    ich glaub du vertauschst da was.


    und mal ontopic - is doch fuck egal wie man etwas im rap formuliert, hauptsache es flowt und die message kommt an.
    dass man sich darüber aufregt fickt mich richtig an

  • Zitat

    Original von cayem


    ich glaub du vertauschst da was.


    und mal ontopic - is doch fuck egal wie man etwas im rap formuliert, hauptsache es flowt und die message kommt an.
    dass man sich darüber aufregt fickt mich richtig an


    habs im edit nochmal genauer erläutert :)

  • Eine weitere Form zur Anzeige des Besitzverhältnisses, die aber nur in der Umgangssprache und in Dialekten genutzt wird, ist eine Form mit nachgestelltem besitzanzeigenden Pronomen im Dativ: unsrer Oma ihr klein’ Häuschen, dem Vater sein Auto, Ernst Kuzorra seine Frau ihr Stadion (Johannes Rau) oder der Doris ihrem Mann seine Partei (Wahlkampfslogan der SPD 2002). Sie wird heute oft als unfein empfunden („Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.“) und in der Standardsprache vermieden.
    Diese Form war in mehreren germanischen Sprachen verbreitet, beispielsweise in Englisch als „His-Genitiv“. In der altenglischen Sprache starb diese Genitiv-Form zunächst aus, entwickelte sich aber später neu und wurde dann durch den Genitiv mit Apostrophe ersetzt „father's house“. Volksetymologisch wurde diese Form als Kontraktion des „His-Genitivs“ aufgefasst und dadurch stabilisiert



    Wikipedia

  • Zitat

    Original von deadmaniac
    das liegt am aussterben des dativs. früher konnte man das noch so sagen, aber mittlerweile benutzt man für so etwas den genitiv. hört sich auch schöner an, wie ich finde. es gibt doch auch son buch dazu, der dativ ist dem genitiv sein tod...


    e: der titel widerspricht zwar meiner vorangestellten these, aber ich glaube der autor des buches will damit den sprachverfall andeuten (ich habs ehrlich gesagt noch nicht gelesen)


    autsch.

  • Zitat

    Original von deadmaniac
    das liegt am aussterben des dativs. früher konnte man das noch so sagen, aber mittlerweile benutzt man für so etwas den genitiv. hört sich auch schöner an, wie ich finde. es gibt doch auch son buch dazu, der dativ ist dem genitiv sein tod...


    e: der titel widerspricht zwar meiner vorangestellten these, aber ich glaube der autor des buches will damit den sprachverfall andeuten (ich habs ehrlich gesagt noch nicht gelesen)


    dont know, was du da sagen willst. aber der autor wills schon genauso sagen wie im titel.


    statt:
    "die maus vom computer" heißt es richtig "die maus des computers"
    ------- dativ --------------------------------------- genitiv -------


    und viele sagens halt falsch. ist nämlich nicht so, dass mans früher so sagen konnte und man hats auch nicht getan. wobeis halt auch fucking egal ist.

  • Zitat

    Original von deadmaniac


    doch, ich widerrufe hiermit alles, das passt vorne und hinten nicht. besser denken vorm posten :wall:


    nich vor des postens?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!